Willkommen!

Manchmal geraten wir im Leben an Herausforderungen, die wir nicht allein bewältigen können. Ängste, Depressionen, Stress oder belastende Gedanken hindern uns daran, unser volles Potenzial zu entfalten. In meiner Praxis biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie Ihre Gefühle und Gedanken offen reflektieren können.


Mit individuellen, wissenschaftlich fundierten Methoden der Verhaltenstherapie unterstütze ich Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln, belastende Muster zu durchbrechen und langfristige Veränderungen zu schaffen. Gemeinsam finden wir Wege, um Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.


Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem ganz persönlichen Weg ein Stück begleiten zu dürfen.

Verhaltenstherapie

Die zugrunde liegende Theorie der Verhaltenstherapie ist, dass sowohl Verhalten als auch Emotionen erlernt und verändert werden können. Ziel ist es, dysfunktionale Verhaltensweisen und emotionale Vorgänge zu identifizieren und durch gesündere, adaptive Alternativen zu ersetzen.
Die moderne Verhaltenstherapie nutzt wissenschaftlich fundierte Verfahren, welche gezielt auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden. Sie bietet ein vielfältiges Spektrum an Methoden, die eine individuelle und wirkungsvolle Behandlung unterstützen.

Rahmenbedingungen

Erstgespräch

Im Erstgespräch erhalten Sie einen Eindruck meiner Arbeitsweise und können herausfinden, ob eine Zusammenarbeit für Sie stimmig ist. Wir besprechen dabei Ihr Anliegen, mögliche Therapieziele, organisatorische Rahmenbedingungen und klären offene Fragen.

Terminregelung

Termine werden in Absprache zwischen Therapeutin und Klient*in individuell vereinbart. Eine Absage ist bis zu 24 Stunden vorher möglich, andernfalls wird der Termin verrechnet.

Honorar

Eine Einheit von 45 Minuten kostet 80€.
Eine Refundierung durch die gesetzliche Krankenkasse ist derzeit nicht möglich. Zum Teil übernehmen private Zusatzversicherungen die Kosten – für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Versicherung.

In Ausbildung unter Supervision

Dieser Zusatz bedeutet, dass ich mich als Psychotherapeutin im letzten Abschnitt meiner Ausbildung befinde. Die Supervision dient der Reflexion der eigenen therapeutischen Praxis, um die Qualität der Behandlung zu gewährleisten.

Verschwiegenheit

Als Psychotherapeutin unterliege ich gemäß § 15 des Psychotherapeutengesetzes der Verschwiegenheitspflicht. Alle Informationen, die im Rahmen der Therapie besprochen werden, werden vertraulich behandelt und nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte weitergegeben.

Über mich

Ich schätze es sehr, dass mir die Menschen in unserer gemeinsamen Arbeit so tiefgehende Einblicke in ihre Lebensgeschichte gewähren. Denn der Weg der persönlichen Entwicklung erfordert oft Mut, Offenheit und die Bereitschaft, sich mit belastenden Erinnerungen und tief verwurzelten Emotionen auseinanderzusetzen. Auch wenn das mitunter herausfordernd ist, bietet genau dieser Prozess die größte Chance für Wachstum und Veränderung. Ich freue mich, Sie auf diesem Weg begleiten zu dürfen.

Berufserfahrung und Ausbildung

 
  • seit 2025 – In freier Praxis tätig
  • 2023 – Klinik Eggenburg
    Kompetenzbereich Essstörungen
 
  • seit 2022 – Universität für Weiterbildung Krems
    Psychotherapeutisches Fachspezifikum Verhaltenstherapie
 
  • 2022 – Universitätsklinikum Tulln
    Erwachsenenpsychiatrie
 
  • 2020-2022 – Universität für Weiterbildung Krems
    Psychotherapeutisches Propädeutikum
 
  • seit 2013 – Elementarpädagogin
 

Arbeitsschwerpunkte

 
  • ⁠Lebenskrisen & psychische Belastungen
  • Veränderungsprozesse
  • Depressionen
  • Ängste & Panikattacken
  • ⁠Essstörungen
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Herausforderungen in Partnerschaft, Familie & Elternschaft
 
Mitgliedschaft beim ÖBVP & NÖLP
WhatsApp Image 2025-04-21 at 19.42.24

Kontakt

Viktoria Fahrbach

0660 59 44 726

praxis@viktoria-fahrbach.at

Kerschbaumergasse 2-4 | Top 3.1

3430 Tulln an der Donau

Im Notfall 24h erreichbar

Rettung – 144
Polizei – 133
Sozialpsychiatrischer Notdienst – 01 / 31 330
NÖ Krisentelefon – 0800 / 20 20 16
Kindernotruf – 0800 / 567 567
Frauenhelpline – 0800 / 222 555
Männernotruf – 0800 / 246 247

Kriseninterventionszentrum – 01 / 406 95 95 (Mo-Fr 8-17 Uhr)